Energie-Fächer | Windmühlenberg Karlsruhe | REM e.V. | ZdEE | TdEE

Strom und Warmwasser aus Sonnenkraft

  Die Sonnenenergie lässt sich mit zweierlei Anlagentypen nutzen: Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung und thermische Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Unterstützung der Heizung. Während die thermischen Solaranlagen überwiegend privat genutzt werden, gibt es im sonnenverwöhnten Karlsruhe einige große Fotovoltaik-Anlagen zur umweltfreundlichen Stromgewinnung.

Karlsruher Solarparks entstehen

Als erste größere Anlage errichtete die Fotovoltaik-Initiative der Stadtwerke Karlsruhe 2005 und 2006 den Solarpark I, an dem sich über 170 private Anteilseigner beteiligten.

Der Park umfasst insgesamt zehn Anlagen. Kernstück ist die Anlage auf dem Energieberg im Rheinhafen. Mit einer installierten Leistung von 845 Kilowattpeak erzeugt der Solarpark I rund 900.000 Kilowattstunden „grünen“ Strom im Jahr.

  • Städtisches Klinikum
    Städtisches Klinikum
  • Energieberg
    Energieberg
  • Karlsruher Sonnensegel
    Karlsruher Sonnensegel

Weiterführende Links

Karlsruher Sonnendächer

Der Solarserver

 

 

Solarpark II und III

Die große Resonanz der Karlsruher Bürgerinnen und Bürger auf den Solarpark I bewog die Stadtwerke Karlsruhe dazu, zwischen 2007 und 2009 den Solarpark II zu realisieren. An diesem beteiligten sich rund 150 private Anteilseigner. Er umfasst sechs Anlagen, darunter eine Anlage auf dem Städtischen Klinikum. Mit insgesamt 526 Kilowatt installierter Leistung erzeugt der Solarpark II über 500.000 Kilowattstunden Strom im Jahr. Seit August 2011 ist der Solarpark III mit insgesamt neun Anlagen komplett. Sie haben eine Gesamtleistung von rund 1330 Kilowatt.

Sonnenstrom für Straßenbahnen

Die von den Stadtwerken Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem ISE erbaute Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des „Zentrums für Kunst und Medientechnologie" (ZKM) ist Teil einer beispielhaften Gebäudesanierung. Auf einer Fläche von etwa 1.000 Quadratmetern ist das Dach des unter denkmalgeschützten Gebäudes mit Solarzellen bestückt. Die Spitzenleistung der Anlage liegt bei 100 Kilowattpeak. Sie produziert jährlich knapp 100.000 Kilowattstunden. Das Besondere an der Anlage: Weltweit war es die erste Anlage, die Strom direkt in das Gleichstromnetz der Straßenbahn einspeiste. Die üblicherweise bei der Stromerzeugung aus Sonnenenergie notwendige Umwandlung in Wechselstrom entfällt.

Sonne in der Schule

Seit 1999 unterstützen die Stadtwerke Karlsruhe das Projekt „Sonne in der Schule“. Voraussetzung für die Förderung ist ein pädagogisches und ökologisches Gesamtkonzept. Dank des großen Erfolgs ging das Projekt im Jahr 2010 in die vierte Runde. Die Schulen mit den drei besten Konzepten wurden mit je einem Solardach im Wert von rund 20.000 Euro belohnt.

Segel fangen Sonnenstrahlen ein

Seit 2010 drehen sich die gut 13 Meter hohen „Karlsruher Sonnensegel“ Tag für Tag mit dem Sonnenlauf. Dank dieser Nachführtechnik soll sich ihr Solarertrag im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen um mehr als 20 Prozent erhöhen. Was bisher rechnerisch simuliert wurde, soll durch dieses Projekt im Alltagsbetrieb über mindestens 20 Jahre getestet und nachgewiesen werden.

Sonnendach der Stadtwerke Karlsruhe

Das „Karlsruher Sonnendach“ auf dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Karlsruhe ist eine Gemeinschaftsanlage von rund 300 privaten Anteilseignern. Die nach zweimaliger Erweiterung 475 Quadratmeter große Photovoltaikanlage bietet beste Rahmenbedingungen für eine nahezu optimale Ausrichtung nach Süden. 530 Solarmodule erzeugen in sonnenreichen Jahren über 50.000 Kilowattstunden Strom.